
Müll kommt aus Italien, der Schweiz, Malaysia und Gambia…
Fakten Die Zahlen der Sonderabfallagentur Baden-Württemberg (SAA) sprechen eine andere Sprache. Für 2015 weist die Behörde Importe von nicht gefährlichen Abfällen in einer Größenordnung von 431 000 Tonnen aus. Auf 267 000 Tonnen beliefen sich demnach die Importe gefährlicher Abfälle im Jahr 2015.
Ungefährlich Mit 308 000 Tonnen stammen die meisten der nicht gefährlichen Abfälle aus der Schweiz, es gab aber auch Importe aus Italien, Frankreich, Österreich, Liechtenstein, Luxemburg, Belgien, den Niederlanden und Schweden.
Gefährlich Bei den gefährlichen Abfällen führt Italien die Statistik mit 158 000 Tonnen an. Aus 19 Ländern wurde demnach gefährlicher Müll importiert, unter anderem Kroatien, Spanien, USA, Gambia, Malaysia und Frankreich.
Bundesamt Das Umweltbundesamt weist für 2015 die Menge zustimmungspflichtiger Abfälle, die nach Baden-Württemberg importiert wurden, mit knapp 700 000 Tonnen aus, das entspricht den zusammengerechneten Zahlen der SAA. Im Jahr 2016 waren es 674 000 Tonnen, 1993 waren es noch 20 Tonnen.
Göppingen Ob importierter Müll in Göppingen verbrannt wird, verraten die Statistiken nicht. Landrat Wolff schreibt an Till: „In der Anlage in Göppingen werden ausschließlich Abfälle aus Baden-Württemberg verwertet.“ dh