
Bürger ist der Dumme – NWZ – 28.07.2018
Zum Leserbrief von Dorothee und André Bönsch vom 25. Juli:
Danke für diesen informativen Leserbrief. Wenn es tatsächlich so ist wie Sie dies zusammenfassen, dann werde ich den MHKW Betreiber zukünftig nach Kräften unterstützen den Ofen voll zu kriegen. Denn was hier passiert ist schon ein starkes Stück. Die Bürger sammeln und trennen fleißig ihren Müll und am Ende kommt eine erhöhte Müllmenge raus. Nein, ab jetzt werde ich mir Zeit für andere Dinge nehmen. Kein lästiges Befüllen des Gelben Sack, keine unnötigen Fahrten zum Wertstoffhof. Die Tour zum Glas und Dosencontainer entfällt ebenso wie der Biomüllsack. Die Altpapiersammlung kann getrost bei mir vorbeifahren. Alles schon auf den Weg ins Kraftwerk. Der Terminkalender wieder übersichtlich, da die Restmülltonne ausreicht. Kostet dann bei größerer Tonne zwar mehr, aber das bezahle ich gern. Muss mich ja dann um nichts mehr kümmern. Und ein gutes Gefühl hat man auch dabei. Schließlich haben wir ja genug Rohstoffreserven, wer braucht da noch Recycling. Früher wurde auch nichts getrennt.
Ist es das was der Kreistag will? Oder wer oder was hindert eigentlich die Kreisräte daran dagegen zu stimmen? Ich vermute, eine Bürgerabstimmung zu diesem Thema ist schlicht deshalb nicht gewollt: es könnte sich ja herausstellen, das es hier gar keine Minderheit sondern eine Mehrheit gibt die keine Erhöhung will. Wie auch immer. Es scheint wohl alles beschlossene Sache zu sein. Und der Bürger ist wieder mal der Dumme. Danke daher an die Kreisräte, die mit Nein stimmen werden.⇥Thomas Rauber,